Ein Feature, welches schon lange auf der Wunschliste stand, nun in vollem Umfang von uns auf der Plattform eingeführt sind Tags.

Tags spielen eine wichtige Rolle in modernen Content-Produkten und helfen sowohl Nutzenden als auch Anbietern, Inhalte effizienter zu organisieren und zu finden. Doch was sind Tags genau, und warum sind sie so wichtig?

Tags sind kurze, beschreibende Begriffe oder Phrasen, die einem Inhalt zugeordnet werden, um ihn zu kategorisieren und auffindbar zu machen. Sie funktionieren wie Schlüsselwörter, die die Hauptthemen oder -merkmale eines Artikels, Videos oder Produkts definieren. Beispielsweise könnte alle Inhalte über Nachhaltigkeit mit Tags wie „Umwelt“, „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ versehen werden.

Wie Tags bei tchop funktionieren

Tags sind dabei mehr als einfache Labels. Richtig eingesetzt erschafft man damit eine neue, zusätzliche Navigations- und Kontextebene, zusätzlich zu den normalen Mixes bzw. Rubriken. Durch die Darstellung an der Karte können Nutzende einfach in einen dedizierten Tag-Feed springen und jederzeit alle Inhalte zu dem Tag durchstöbern.

Tags lassen sich einsetzen für zeitlich begrenzte oder auch dauerhafte Themen, die das gesamte Angebot durchziehen. Sie funktioniere für alle Arten von Inhalten – ganz gleich, ob diese nutzergeneriert sind oder vom zentralen Newsroom kommen. Allerdings können nur Administratoren Tags anlegen und verwalten. So wird ein oft mit Tags verbundenes Chaos verhindert.

Admin view of cards. Tags on tchop web app
Individual tag feed on tchop web app

Es gibt bei tchop zwei Arten von Tags:

  • verborgene Tags sind nicht sichtbar für normale Nutzende und dienen bspw. der Auswertung aller damit verbundenen Inhalte. Damit lassen sich Reichweiten und KPIs ganzer Kampagnen auswerten
  • sichtbare Tags sind – wie der Name sagt – sichtbar für alle Nutzenden und dienen der bereits beschriebenen Navigation und Vertiefung

Im folgenden wollen wir genauer darauf eingehen wie Tags funktionieren.

Verborgene Tags

Verborgene Tags sorgen für Ordnung im Content-Workflow. Sie dienen ausschliesslich der Redaktion und sind der „Backstage-Pass“ für ein smartes Content-Management:

  • Zentrale Kontrolle: Administratoren können verborgene Tags auf Organisationsebene über die Einstellungen definieren und verwalten, so dass sie für alle an der Inhaltserstellung Beteiligten verfügbar sind.
  • Steuerung durch Administratoren und Redakteure: Diese Tags können nur von Administratoren und Redakteuren bei der Erstellung von Karten über das Dashboard zugewiesen werden. Sie bleiben für normale Nutzende über die Web-App oder die mobile App unsichtbar, so dass Sie auch für vertrauliche Themen eingesetzt werden können
  • Verbessertes Filtern und Analysieren: Verborgene Tags machen das Filtern von Inhalten im Admin-Dashboard schnell und präzise. Sie schalten auch kartenspezifische Nutzungsauswertungen frei, die Ihnen bspw. Einblicke in die Leistung von Kampagnen geben
  • Flexibel und anpassbar: Administratoren können versteckte Tags umbenennen und in sichtbare Tags umwandeln (und umgekehrt), ohne die Inhalte neu kennzeichnen zu müssen. Sie können auch Tags löschen, wodurch das Tag sofort von allen zugehörigen Karten entfernt wird

Sichtbare Tags

Sichtbare Tags schließen die Lücke zwischen inhaltlichen Details und der meist oberflächlicheren Rubrizierung – ohne, dass dadurch die Einfachheit des News Feeds beeinträchtigt wird:

  • User Engagement: Sichtbare Tags sind für alle Nutzer sichtbar, einschließlich einfachen Lesern und Redakteuren mit beschränkten Rechen. Jeder kann sichtbare Tags eigenen Inhalten zuweisen, während er eine Karte über die Web-App, die mobile App oder das Admin-Dashboard erstellt
  • Einfache Navigation: Wenn man auf ein sichtbares Tag klickt, wird ein Feed mit allen Karten des Tags angezeigt, sortiert nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Volle Kontrolle: Administratoren können sichtbare Tags für die gesamte Organisation festlegen, verwalten und so eine einheitliche Kennzeichnung aller Inhalte sicherstellen. Auch lassen sich Tags an nutzergenerierten nachträglich ergänzen oder editieren (bspw. wenn Nutzende einen falschen Tag ausgewählt haben)
  • Flexibel und anpassbar: Administratoren können sichtbare Tags umbenennen und in verborgene Tags umwandeln (und umgekehrt), ohne den Inhalt neu kennzeichnen zu müssen. Sie können auch Tags löschen, wodurch der Tag sofort von allen zugehörigen Karten entfernt wird

Automatische Vergabe von Tags

Um das Tagging noch effizienter zu gestalten, können Sie Standard-Tags auf der Mix-Ebene definieren. Das bedeutet, dass immer dann, wenn eine Karte innerhalb eines Mixes erstellt, die vordefinierten versteckten oder sichtbaren Tags automatisch dem Inhalt zugewiesen werden. Diese Funktion spart Zeit und sorgt für Konsistenz bei der Verschlagwortung, ohne dass dieselben Tags wiederholt manuell ausgewählt werden müssen. Selbstverständlich können Tags auch jederzeit manuell angepasst werden.

Nutzung von Inhalten besser verstehen

Mit der Einführung von Tags wurden auch unsere Möglichkeiten der Nutzungsauswertung verbessert:

  • Erweitertes Filtern: Administratoren und Redakteure können Karten sowohl nach verborgenen als auch nach sichtbaren Tags filtern. So lassen sich medienübergreifende Kampagnen besser kontrollieren, Reichweiten berechnen und allgemein die Akzeptanz bestimmter Themen schneller beurteilen
  • Detaillierte Auswertungen: Verstehen Sie wie das User Engagement im Bezug bestimmte Themen funktioniert, d.h. wie Nutzende auf Themen reagieren, wie sie bestimmte Dinge diskutieren

Ausblick: Personalisierung

Tags sind neben den beschriebenen Funktion zudem auch ein effektives Werkzeug, um Inhalte gezielt für Nutzer zu personalisieren. Nutzende können Schlagworten folgen und so den eigenen News Feed (oder auch bestimmte zusätzliche News Feeds) auf Ihre Bedürfnisse hin zuschneiden.

Der Nachteil hier: erfahrungsgemäß werden solche Funktionen nur von einem Bruchteil der Community wirklich genutzt. Und: man braucht eine Menge Inhalte dafür damit sich daraus entsprechende Feeds mit genug News ergeben.

Tags legen in jedem Falle die technische Basis für unterschiedliche Formen der Personalisierung und im nächsten Jahr werden wir auch an einigen Features dieser Art arbeiten. Bei Interesse, sprechen Sie uns gerne an.

Happy Tagging!

Tags schaffen eine neue, einfache Möglichkeit die Inhalte des eigenen Community-Angebots besser, nachhaltiger zu strukturieren und auch zu analysieren. Und dabei trotzdem immer die volle Kontrolle zu behalten.

Ganz gleich, ob man mit einigen wenigen oder gleich einem größeren Set an Tags starten will, wir empfehlen die Entwicklung eines einfachen Konzepts bzw. Plans vorab. Welche Ziele wollen Sie damit erreichen? Wie sollen Tags konkret eingesetzt werden? Welchen Mehrwert sollen Sie in der Community liefern?

Wenn man sich hierzu vorab einige Gedanken macht, steht einem Einsatz nichts im Wege.

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter support@tchop.io.

Letzte Änderung: November 20, 2024

Markiert als:

,